
    
    
    
    
    
    
  
    
    
    
    
    
      |   | 
              Sophie lebt auf dem Land, sie ist eine Kuh und sie 
        ist die geborene Musikerin. Als  eines Tages in der Stadt einen großen 
        Musikwettbewerb gibt, sind alle ihre Freunde der Meinung, Sophie solle ihr 
        Glück versuchen.
 Also fährt verlässt sie ihre Heimat und macht sich auf die Suche nach 
        einem Orchester, mit dem sie beim Wettbewerb vorspielen kann.
 Doch keiner 
        will sie haben, weder die „Vegetarischen Musiknarren“, noch die 
      „Königliche Harmonie der Wiederkäuer“, weder das „Königliche 
        Jaulorchester“ noch das „Musikkränzchen der Gehörnten“ - alle haben sie 
        etwas an ihr auszusetzen.
 Erst als
        
        Sophie niedergeschlagen im Café sitzt, lernt sie einen Musiker 
        kennen, einen echten, der die Musik wirklich liebt.
 Und der am eigenen 
        Leib erfahren hat, dass alle diese Schmalspur-Orchester nicht viel taugen.
 Selber muss man eins gründen, in dem alle Arten von Musikern ihren Platz 
        haben - und dann den Wettbewerb gewinnen.
 Gesagt und getan...
 | 
    
    
    
    
  
 
    
    
    
     
  Sophies Abenteuer werden vom Ensemble WENG SCHUI musikalisch erzählt, die ausdrucksstarken Bilder werden projiziert.
    
    
    
    
        ...
    nach dem Bilderbuch „Sophie macht Musik“ von Geoffroy de Pennart
    (Text und Bilder, 
      Copyright 2000, Verlag: Beltz & Gelberg, 
      aus dem Französischen von Susanne Härtel, ISBN 3-407-79265-4)
      mit freundlicher Genehmigung des Verlages "Beltz & Gelberg" 
    
    
    
    
      
    
    
        Voraufführung
        (ohne Bildpräsentation!) 
        Sonntag, 21. August 2011 
        Burg Raabs/Thaya 
        17:00 Uhr
    
    
    Sonntag, 8. Jänner 2012 
        Brucknerhaus Linz, Großer Saal
        11:00 und 
      15:30 Uhr
    
    
     
 
    
    
      
    
      
      
      Hans Winking - Dirigent 
      Wieland Nordmeyer - 
    Sprecher
    Ursula Buttinger - Choreographie
    Elisabeth Ragl - 
    Konzept
    Für die Einstudierung verantwortliche „Team-Geister“ 
      
      Wieland Nordmeyer 
      Ingrun Gröpler      
      Maria Wahlmüller 
      Magdalena Sammer      
      Stephanie Azesberger 
      Burghild Mayr 
      Elisabeth Ragl 
      Sebastian Ringer 
      Leonhard Harringer 
      Hans Winking 
      Andrea Wögerer 
      Ursula Buttinger 
    VIOLINEN
      Stephanie Azesberger
      Agnes Ecker 
      Antonia Fankhauser 
      Golo Gröpler
      Margit Gruber 
      Mira Hurch 
      Magdalena Kraus 
      Magdalena Landl 
      Bernadette Moser 
      Ciara Moser 
      Connor Moser
      Maria Oppeneiger
      Mira Oppeneiger
      Bernhard Rauch 
      Michaela Ringer
      Hannah Rosenauer 
      Magdalena Sammer 
      Veronika Traxler 
      Maria Wahlmüller
      Teresa Wakolbinger
    Lena Weiß
    Paul Wregg
    VIOLA
      Sandra
      Föger Sandra
      Raphaela Pachner 
    Sophie Wahlmüller 
    VIOLONCELLI
      Laura Arbanas
      Simon 
      Bernhard
      Katharina Brüllmeir 
      Lisanne
      Demelius
      Marlene Ecker 
      Nora
      Geroldinger
      Feline
      Gröpler
      Leonhard
      Harringer
      Lena
      Hartl
      Anna 
      Hubner
      Lisa 
      Kürner
      Ricarda Landl 
      Burghild
      Mayr
      Thomas Josef Moser
      Laura
      Myslik
      Elisabeth
      Ragl 
      Johanna Repp
      Sebastian Riedl
      
      Paula 
      Rosenauer
      Tobias
      Rosenauer 
      Tobias Weiß 
      Almut
      Wregg 
      Lilith
      Zschetzsche
    Tamineh Zschetzsche 
    KONTRABASS
      Sebastian Ringer 
    Markus Suda 
    E-Gitarre
 
      Johnny Sommerer
    Percussion
      Leonhard Harringer
    TÄNZERINNEN
      Barbara Buttinger
      Christina Froschauer
      Stefanie Grufeneder 
      Carina Hinterberger
      Luisa Kirchmayr 
      Tanja Mertelseder
      Anna Radlmair
      Antonia Radlmair
      Franziska Radlmair
      Cornelia Reisetbauer
      Eva Schmollmüller
      
    
    
    PRESSESTIMMEN von der Uraufführung des Programms/2005: 
     
  2005-11-07
  
   www.nachrichten.at, Seite 20
www.nachrichten.at, Seite 20
  BRUCKNERHAUS: "Cowmania" für Kinder 
Rinder im Castingwahn 
 
  
  
  
 
  VON JULIA EVERS 
  Wer denkt, dass ein herzhaftes "Muuuhhh" alles sei, was Kühe an Ausdrucksformen 
im Repertoire hätten, wurde gestern im Linzer Brucknerhaus eines Besseren 
belehrt. Denn Sophie, die Titelheldin von "Cowmania", ist eine musikalische Kuh. 
Eine, der das Herz fast übergeht vor lauter Melodien. Nur noch ein Orchester 
fehlt ihr, um den großen Musikwettbewerb zu gewinnen. Doch die "Vegetarischen 
Musiknarren", die "Königliche Harmonie der Wiederkäuer", das "Königliche 
Jaulorchester" und das "Musikkränzchen der Gehörnten" wollen Sophie nicht in 
ihren Reihen aufnehmen - weil sie zu klein, zu braun, zu leicht oder zu kurz 
behörnt ist. 
"Cowmania" basiert auf einem Kinderbuch von Geoffroy de Pennart. Das 
oberösterreichische Jugendorchester ARCOrchester erzählte die Geschichte des 
Kuh-Castings in Liedern mit klingenden Namen wie "Rinderwahn", "Shit-Hit Nr. 5" 
und "Something Stupid". 
Von Händel bis Raabe 
In den Melodien wagten die Jungmusiker einen Streifzug durch die 
Musikgeschichte: Sowohl mit Georg Friedrich Händel, Franz Schubert und Frederic 
Chopin als auch mit Max Raabe bewiesen die Talente unter Dirigent Walter 
Rescheneder ihr Können. 
Die nicht-musikalischen Teile veredelte die ausgezeichnete Sprecherin Eva-Maria 
Aichner. Mit Tanzeinlagen, eingängigen Liedern zum Mitsingen, liebevollen 
Zeichnungen im Hintergrund und einem guten Ende bot Sophies musikalische Reise 
alles, was das Kinderherz begehrt. 
Vertontes Bilderbuch 
    
  
    2005-11-07
       www.krone.at
      www.krone.at
   
  
    
      
      
  
  
    
  
    2005-12
      Kulturbericht Oberösterreich
   
  
    
      
      
   
    
    
    
  2005-12
    
      Brucknerhaus-Magazin
 
  
    
      
    
    
      
      
      
      
        
        
    ÜBER DIE MUSIK
        
        Werke u. a. von Heinrich Isaac, Georg Philipp 
      Telemann, Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Franz Schubert, Camille 
      Saint-Saëns, Carson Parks, Helmut Schiff, Henry Mancini, Balduin Sulzer, 
      Peter Kiesewetter, Michael Radanovics, Wolfgang Reifeneder, Max Raabe, 
      Elisabeth Ragl, Traditionals
        
      
      
      
        
www.elisabethragl.at