Nach oben

Rahmenbedingungen für den Unterricht

 


ALLGEMEINES zur INFORMATION bzw. ERINNERUNG:

Schulordnung des Oö. Landesmusikschulwerks - gültig ab 1. 9. 2016

Jahresvertrag:

Wer sich für das kommende Schuljahr für Ensemble- bzw. kombinierten Cello-Einzel- und Gruppenunterricht (wieder-)angemeldet bzw. nicht letzten Schulschluss abgemeldet hat, signalisiert damit, dass er das gesamte Unterrichtspaket des kommenden Schuljahres annimmt..

Gründe für die Bedeutung der Einhaltung:

Terminverbindlichkeit:

Die Termine sind erst dann verbindlich, wenn sie abschnittsweise direkt an alle Schüler bzw. Schüler-Eltern per Mail geschickt wurden!

Termin-Tausch seitens der Schüler

Falls ein Schüler die Zeiten der von mir per Mail gesandten Termine tauschen möchte, darf selbstständig innerhalb der Rahmenzeiten getauscht werden.
Dabei sind bei der neuen Termingestaltung die unterschiedlichen Dauern der Unterrichtseinheiten zu berücksichtigen.
Lasst mich in jedem Fall parallel von der jeweiligen Terminänderung wissen!

Ensemble-Arbeit:

Ich erinnere daran, dass - wie vereinbart - für meine Celloschüler der Besuch des laufenden Einzel- UND Gruppenunterrichts "HAUPTFACH" und daher PFLICHT ist, da mein gesamtes Unterrichtskonzept auf der Kombination dieser beiden Settings aufbaut.
Das kann z. B. Streicher- bzw. Vokal-Ensemble-Arbeit sein...

Teilnahmen/Auftritte außerhalb meiner Klassenaktivität und der zugeteilten Ensembles

Grundsätzlich freut es mich, wenn meine Schüler da und dort mitspielen dürfen und außerhalb meiner Cello- & Kammermusik-Klasse eingeladen sind, als Cellisten mitzuwirken.
Dem werde ich in den meisten Fällen zustimmen und bin auch bereit, die Vorbereitung entsprechend zu unterstützen.
Dennoch möchte ich darauf hinweisen, dass es VOR EINER ZUSAGE immer einer Absprache mit mir Bedarf, da ich die fachliche Seite vorher abschätzen möchte und auch darauf achten werde, ob die

Um das abschätzen zu können, ist es notwendig, das Notenmaterial und den Terminplan des jeweiligen Projektes gemeinsam vor der Entscheidung durchsehen zu können.

In vielen Fällen wird es eine Zustimmung von mir geben, gelegentlich muss aber auch mit einem "NEIN" von meiner Seite gerechnet werden.
Damit nehme ich meine Verantwortung den Schülern gegenüber wahr, vor allem Überforderung (quantitativ/qualitativ) zu vermeiden.

HÖR-WORKSHOPS:

Ich erwarte die Teilnahme von zumindest einem der geplanten Termine pro Schuljahr.
Auch wünsche ich mir - im Sinne des Voneinander-Lernens - dass sich alle aktiv beteiligten Schüler gegenseitig zu-HÖREN,
aus diesem Grund nenne ich diese öffentlichen Aktionen "HÖR-Workshops". ...
Ein kurzes Einspielen vor einem eigenen Soloauftritt ist OK.
Bei einer langen Dauer werden ensprechende Pausen zur Erholung und Kommunikation aller Beteiligten eingeplant! ... Tip: evtl. eigene Jause zur Stärkung mitbringen...
Eine große Bitte: Ich ersuche Teilnehmer und Besucher dieser Hör-Workshops, dabei auf Dokumentationen (Film, Foto, ...) aus diversen Gründen zu verzichten.
Ausnahmen können vorher besprochen werden...

Pflegehinweise - Instrumente

Bitte druckt Euch diesen Artikel vom Geigenbauer Übelhör aus und beachtet die Pflegehinweise bei meinen und Euren Instrumenten.
Das meiste davon sollte Euch bereits bekannt sein ...
Jedenfalls empfehle ich Euch, u. a. diese Haupt-Gefahren für Eure Instrumente zu vermeiden: Hitze, Kälte, Druck!