Nach oben

 

Kunterbunte Saiten

Das Ensemble wird seit dem Schuljahr 2006/2007 in der LMS Leonding von Elisabeth Ragl betreut.

Die meisten Mitglieder des Ensembles sind Cellist(inn)en.
Hier wird kunterbunt musiziert: Singen, Pfeifen, Sprechen, Bodycussion, Spiel mit Percussion- und Streichinstrumenten, sowie dem Klavier, Boomwhackers,... auch choreographische Elemente beleben die Szenerie...

Mitglieder 2016/17

Laura Arbanas - Violoncello, Stimme, Percussion
Lena Hartl - Violoncello, Stimme, Percussion
Sebastian Baumgartner - Violoncello, Stimme, Percussion
F. B. - Violoncello, Stimme, Percussion
Laura Huber - Violoncello, Stimme, Percussion
Moritz Spachinger - Violoncello, Stimme, Percussion

Mitglieder 2015/16

Laura Arbanas - Violoncello, Stimme, Percussion
Katharina Brüllmeir - Violoncello, Stimme, Percussion
Lena Hartl - Violoncello, Stimme, Percussion
Clara Riefellner - Violine, Stimme, Percussion
Tobias Rosenauer
- Violoncello, Stimme, Percussion
Lilith Zschetsche - Violoncello, Stimme, Percussion
Tamineh Zschetsche - Violoncello, Stimme, Percussion

Mitglieder 2014/15

Laura Arbanas - Violoncello, Stimme, Percussion
Susanne Brameshuber - Nyckelharpa, Stimme, Percussion
Katharina Brüllmeir - Violoncello, Stimme, Percussion
Lena Hartl - Violoncello, Stimme, Percussion
Clara Riefellner - Violine, Stimme, Percussion
Tobias Rosenauer
- Violoncello, Stimme, Percussion
Lilith Zschetsche - Violoncello, Stimme, Percussion
Tamineh Zschetsche - Violoncello, Stimme, Percussion

 

Mitglieder 2013/14

Laura Arbanas - Violoncello, Stimme, Percussion
Katharina Brüllmeir - Violoncello, Stimme, Percussion
Lena Hartl - Violoncello, Stimme, Percussion
Hannah Pale - Violoncello, Stimme, Percussion
Clara Riefellner - Violine, Stimme, Percussion
Tobias Rosenauer
- Violoncello, Stimme, Percussion
Lilith Zschetsche - Violoncello, Stimme, Percussion
Tamineh Zschetsche - Violoncello, Stimme, Percussion

 

Mitglieder 2012/13

Laura Arbanas - Violoncello, Stimme, Percussion
Katharina Brüllmeir - Violoncello, Stimme, Percussion
Lena Hartl - Violoncello, Stimme, Percussion
Laura Myslik - Violoncello, Stimme, Percussion
Hannah Pale - Violoncello, Stimme, Percussion
Clara Riefellner - Violine, Stimme, Percussion
Tobias Rosenauer
- Violoncello, Stimme, Percussion
Lilith Zschetsche - Violoncello, Stimme, Percussion
Tamineh Zschetsche - Violoncello, Stimme, Percussion

Im März 2011 waren die Kunterbunten Saiten zum dritten Mal bei PLM in der Wertungskategorie "Offene Kammermusik" vertreten (WG I).
Dabei waren sieben Mitglieder beteiligt. Gemeinsam haben sie einen 1. Preis mit Entsendung zum Bundeswettbewerb erhalten.
Die BWBewerb-Performance war am 4. Juni 2011 in der Stadt Salzburg... 2. Preis


Copyright 2011 by Rainer Wakolbinger


Copyright 2011 by Rainer Wakolbinger

Hier einige Fotos rund um den Auftritt beim Landeswettbwerb am 12. 3. 2011 in Kirchdorf-Micheldorf:

... Draufklicken = hohe Auflösung...


'Copyright 2011 by Rainer Wakolbinger


'Copyright 2011 by Anita Zenz
von links nach rechts: Tobias Rosenauer, Kahtarina Brüllmeir (hinten), Teresa Wakolbinger, Lena Hartl, Lilith Zschetzsche (vorne), Laura Arbanas (hinten), Laura Myslik


Copyright 2011 by Rainer Wakolbinger
... beim Spiel "Die Werwölfe von Düsterwald"...


Copyright 2011 by Rainer Wakolbinger

von links nach rechts: Tobias Rosenauer, Katharina Brüllmeir, Lena Hartl, Teresa Wakolbinger, Lilith Zschetzsche, Laura Arbanas, Laura Myslik


Copyright 2011 by Rainer Wakolbinger

von links nach rechts: Katharina Brüllmeir, Tobias Rosenauer, Elisabeth Ragl, Lena Hartl, Laura Myslik, Lilith Zschetzsche, Teresa Wakolbinger, Laura Arbanas


'Copyright 2011 by Anita Zenz
von links nach rechts: Teresa Wakolbinger, Lena Hartl, Laura Myslik, Elisabeth Ragl


Copyright 2011 by Anita Zenz
von links nach rechts: Katharina Brüllmeir, Tobias Rosenauer, Elisabeth Ragl, Lena Hartl, Laura Myslik, Lilith Zschetzsche, Teresa Wakolbinger, Laura Arbanas


Copyright 2011 by Anita Zenz
von links nach rechts: Tobias Rosenauer, Elisabeth Ragl, Katharina Brüllmeir (hinten), Teresa Wakolbinger (vorne), Lena Hartl, Lilith Zschetzsche (vorne), Laura Myslik (hinten), Laura Arbanas

Bei der ersten Teilname des Ensembles beim Wettbewerb PLM - Prima la Musica 2008/Kirchdorf an der Krems hat das Ensemble einen 1. Preis mit ausgezeichnetem Erfolg erzielt und einen Sonderpreis erhalten.

Am 12. 10. 08 hat das Ensemble beim Programm "Mählodische Eiweißheiten" im Brucknerhaus Linz im "Schafsnonnenchor" mit Bruckners "Locus iste" mitgewirkt. Ein Jahr später, am 11. 10. 2009 wurde das Ensemble bei "Sebastians Flügel"/Brucknerhaus LInz ins Ensemble WENG SCHUI integriert.

Im März 2010 hat die Gruppe am exclusiven Landeswettbewerb Prima La Musica/Offene Kammermusik/WG I teilgenommen... 1. Preis


Foto Copyright Anita Zenz März 2010 (PLM Wels)
v. l. nach rechts: Teresa Wakolbinger, Anna Hubner, Clara Riefellner, Laura Arbanas, Lilith Zschetsche, Lena Hartl, Tobias Rosenauer


Jedes der Mitglieder übernahm dabei vielfältige Aufgaben...

Mitglieder 2011

Laura Arbanas - Violoncello, Stimme, Percussion
Katharina Brüllmeir - Violoncello, Stimme, Percussion
Nora Geroldinger - Violoncello, Stimme, Percussion (Gast)
Lena Hartl - Violoncello, Stimme, Percussion
Anna Hubner - Violoncello, Stimme, Percussion (pausiert dzt.)
Laura Myslik - Violoncello, Stimme, Percussion
Clara Riefellner - Violine, Stimme, Percussion
Tobias Rosenauer - Violoncello, Stimme, Percussion
Teresa Wakolbinger
- Violine, Stimme, Percussion
Almut Wregg
- Violoncello, Stimme, Percussion
Lilith Zschetsche
- Violoncello, Stimme, Percussion

davon werden 7 Mitglieder bei PLM teilnehmen:

Sitzplan 2011

+ 11: Almut Wregg

PLM-Programm 2011 (Landes- und Bundeswettbewerb):

(d)
Wolfgang Amadeus Mozart
(1756 - 1791)
- Arr.: Elisabeth Ragl
Kanon, KV 231/K. 382c, komponiert ca. 1770

ca. 1,5'
Lasst uns froh sein!
Lasst uns froh sein!
Mur-ren ist ver-ge-bens!
Knur-ren, Brum-men ist ver-ge-bens,
ist das wah-re Kreuz des Le-bens,
das Brum-men ist ver-ge-bens,
Knur-ren, Brum-men ist ver-ge-bens, ver-ge-bens!
Drum lasst uns froh und im-mer fröh-lich sein,
lasst uns froh und im-mer fröh-lich sein!

1. Teresa Wakolbinger - Violine & STIMME: Lena Hartl, Anna Hubner
2. STIMME: Laura Myslik, Clara Riefellner
3. STIMME: Katharina Brüllmeir, Nora Geroldinger
4. STIMME: Laura Arbanas, Almut Wregg
5. STIMME: Lilith Zschetzsche
6. STIMME: Tobias Rosenauer

(a)
Elisabeth Ragl
(*1970)

"Klangteppich", komponiert 2010

ca. 0,5'

Sansula - Lena Hartl
Klangfliese c'''' - Tobias Rosenauer
Klangfliese a''' - Lilith Zschetzsche
Klangfliese g''' - Laura Arbanas
Klangfliese e''' - Katharina Brüllmeir
Klangfliese c''' - Laura Myslik
Klangfliese a'' - Teresa Wakolbinger
Klangfliese "Sound" - Ann a Hubner
Klangfliese "Sound" - Clara Riefellner
Klangfliese "Sound" - Nora Geroldinger
Klangfliese "Sound" - Almut Wregg

(b)
Einojuhani Rautavaara
(*1928)

"Personalia" aus "Ludus verbalis" für Sprechchor op. 10, Copyright 1961

ca. 0,5'
wer? er,...
wer? sie,...
wer? du, sie, er,...
wer? du, er, sie,...
und...
jemand...
niemand...
wer?
... ich

1. Teresa Wakolbinger
2. Lena Hartl, Almut Wregg
3. Laura Myslik
4. Tobias Rosenauer
5. Katharina Brüllmeir, Nora Geroldinger
6.
Laura Arbanas, Anna Hubner
7. Lilith Zschetzsche, Clara Riefellner

(c) - LANGSAMER SATZ
Camille Saint-Saëns
(1835 – 1921) - Arr.: Elisabeth Ragl

"Der Schwan", Andantino grazioso ( Nr. 11 aus „Der Carneval der Tiere“)

ca. 3'

1. Violoncello solo - Tobias Rosenauer, Anna Hubner, Nora Geroldinger, Almut Wregg
Klavier - Laura Arbanas
3. Stimme (Sechzehntel) - Teresa Wakolbinger
2. bzw.4. Stimme (Achtel) - Lilth Zschetzsche
5. Stimme (Achtel - 2 Sechzehntel) - Laura Myslik
6. (Sechzehntel - punktierte Achtel) - Lena Hartl, Clara Riefellner
7. (Viertel) - Katharina Brüllmeir

(b)
Lennie Lipton (*1940) - Musik (1962)/Peter Yarrow (*1938) - Text (1959)

"Puff, the Magic Dragon" - "Paff, der Zauberdrache"

ca. 1,5'

1. Stimme hoch - Teresa Wakolbinger, Anna Hubner
1. Stimme tief (+ singen)- Tobias Rosenauer, Clara Riefellner
2. Stimme - Laura Myslik, Nora Geroldinger, Teresa Wakolbinger (nur 1. Zeile)
3. Stimme - Lilith Zschetzsche, Clara Riefellner (nur 1. Zeile)
4. Stimme - Lena Hartl, Almut Wregg
5. Stimme (+ singen) bzw. Percussion - Katharina Brüllmeir
Klavier - Laura Arbanas

(f)
Heinrich Isaac
(1450 - 1517) - Arr.: Elisabeth Ragl

"Innsbruck, ich muss Dich lassen"

ca. 2'

Innsbruck (Kirchdorf), ich muss Dich lassen,
ich fahr' dahin mein Straßen,
in fremde Land dahin.
Mein freud ist mir genommen,
die ich nit weiß bekommen,
wo ich im Elend bin.

1. Stimme Violine - Teresa Wakolbinger
1. STIMME (singen) - Tobias Rosenauer, Anna Hubner, Nora Geroldinger

2. Stimme Violine bzw. Violoncello - Lena Hartl, Clara Riefellner
2. STIMME (singen) - Laura Myslik, Almut Wregg

3. Stimme Violoncello - Lilith Zschetzsche
3. STIMME (singen) Katharina Brüllmeir

4. Stimme Violoncello - Laura Arbanas, Anna Hubner, Nora Geroldinger

(b)
Traditional - Arr.: Elisabeth Ragl

"Meine kleine Geige"

Arr. nach "La Cucaracha"

ca. 1'

Meine kleine feine Geige ist mein allerbester Freund.
Ja, drum nehm‘ ich sie auch gerne übers  ganze Land hin mit!
Ja, diese Geige, ja diese Geige schwingt mit mir von Ast zu Ast!
Ja, diese Geige, ja diese Geige, geb' ich sicher nicht mehr her!

1. Stimme - Violine - Teresa Wakolbinger & /evtl. Violopncello + jedenfalls singen: Tobias Rosenauer
2. Stimme - Laura Myslik
3. Stimme - Laura Arbanas
Kuhglocke in Vierteln - Lilith Zschetzsche
Bartok-pizz - Katharina Brüllmeir
4. Stimme (leere Saiten/Cello-Percussion) - Lena Hartl
Percussion + Singen - Anna Hubner
Percussion + Singen - Clara Riefellner

Percussion + Singen - Nora Geroldinger
Percussion + Singen - Almut Wregg

GESAMTAUFTRITTSZEIT: maximal 10 Minuten


weitere Stücke neben bzw. nach der PLM-Phase:

Musik: Franz Schubert (1797 - 1818) - Arrangement Elisabeth Ragl (2010)
op. 5 Nr. 5, D 367, komponiert Anfang 1816
"Der König in Thule" - Text: Johann Wolfgang von Goethe (1782 - 1838)
bzw.: "Der begossene Pudel" - Text:James Krüss (1926 - 1997) - aus: "James Tierleben", geschrieben 1965

evtl. singen alle gleichzeitig mit den Boomwhackerstimmen:
Boomwhacker 1 - Tobias Rosenauer
Boomwhacker 2 - Hannah Pale
Boomwhacker 3 - Lilith Zschetzsche
Boomwhacker 4 - Lena Hartl
Boomwhacker 5 - Laura Arbanas
Boomwhacker 6 -
Boomwhacker 7 - Clara Riefellner (+ jedenfalls singen)
Boomwhacker 8 - Katharina Brüllmeir
Boomwhacker 9 - Laura Arbanas
Violoncello - Elisabeth Ragl

Antonio Vivaldi (1678 – 1741)/Arrangement: Elisabeth Ragl
La Follia
Thema. Adagio
Andante
Vivace
Larghetto
Allegro
Allegro
Allegro
Adagio

1. Stimme - Teresa Wakolbinger, Laura Myslik, Nora Geroldinger, Almut Wregg
2. Stimme - Clara Riefellner, Tobias Rosenauer, Anna Hubner
3. Stimme - Lena Hartl, Katharina Brüllmeir
4. Stimme - Lilith Zschetzsche, Laura Arbanas

 

Antonio Vivaldi (1678 - 1741)
Concerto für 2 Vc., Streicher und b. c., g-moll, RV 411

Allegro (ca. 4‘)

Largo (ca. 3‘)
Allegro (ca. 3‘)>
ca. 10‘

Das barocke „Concerto doppio“, das Doppelkonzert für zwei Soloinstrumente, ist musikhistorisch gesehen ebenso alt wie das Solokonzert. Doch anders als dieses war das Doppelkonzert im 19. Jahrhundert längst aus der Mode gekommen. Wagte sich aber doch einmal ein Komponist daran, wie etwa Johannes Brahms mit dem berühmten Konzert für Violine und Violoncello op. 102, so ließen kritische Stimmen nicht lange auf sich warten. Der gefürchtete Wiener Musikpapst Eduard Hanslick formulierte wohl am treffendsten die ästhetischen Vorbehalte seiner Zeit: „Schon die Gattung hat von Haus aus etwas Bedenkliches. So ein Doppelkonzert gleicht einem Drama, das anstatt eines Helden deren zwei besitzt, welche, unsere gleiche Teilnahme und Bewunderung ansprechend, einander nur im Wege stehen. Wenn man aber von einer Musikform behaupten darf, daß sie auf der übermacht eines siegreichen Helden beruht, so ist's das Konzert. Haben wir nicht etwas Ähnliches in der Malerei? Die Künstler wehren sich gegen Doppelportraits, mögen nicht gern Mann und Frau auf einer Leinwand verewigen.“
Dieses klare ästhetische Bekenntnis zum Solokonzert entstammt dem Zeitalter der bürgerlichen Konzertsäle, in denen das Publikum reisende Instrumentalvirtuosen bewunderte und feierte. Doch auch die Virtuosen selbst dürften damals eher am Solokonzert interessiert gewesen sein, denn welcher führende Geiger oder Cellist teilte schon gerne die Ovationen des Publikums mit einem namhaften Kollegen?

Zur Zeit von Antonio Vivaldi war dies freilich noch anders: kein zeitgenössischer Musiktheoretiker hätte etwa mit Blick auf das Concerto für Violine, Violoncello, Streicher und Basso continuo (RV 544) so grundsätzliche Bedenken geäußert wie gut 150 Jahre später Eduard Hanslick hinsichtlich des Doppelkonzerts von Brahms. im Barockzeitalter boten die Konzerte für zwei oder mehrere Soloinstrumente - ganz abgesehen von der Tradition des Concerto grosso - den Komponisten interessante Kombinationsmöglichkeiten und dem Publikum unterhaltsam Abwechslung.
Das vielfältige Engagement Vivaldis für die Gattung des Konzerts hängt sicher aber auch mit seinem Amt am Ospedale della Pietà zusammen. Das Ospedale - ein Waisenhaus ausschließlich für Mädchen - war ursprünglich klösterlich streng geführt, und die Mädchen waren eigentlich dazu bestimmt, Nonnen zu werden. Doch der Maestro de' concerti lenkte die Aufmerksamkeit der jungen Frauen mindestens ebenso intensiv auf die Musik, und so wurde unter seiner Leitung das Pietà-Orchester eines der besten Musikensembles der Zeit. Voller Erstaunen schrieb der weltmännische Franzose Charles de Brom nach einem Besuch in der Lagunenstadt: „ ... sie spielen Violine, Flöte, Orgel, Oboe, Violoncello, Fagott - kurz: kein Instrument ist so groß, dass es ihnen Angst machen würde“.
Auch vor dem Violoncello zeigten die Damen also keinen allzu großen Respekt, wenngleich „das Solospielen auf diesem Instrumente eben nicht eine so gar leichte Sache“ ist, wie der Musikgelehrte Johann Joachim Quantz noch 1752 versicherte: „Wer sich hierinne hervorthun will, der muß von der Natur mit solchen Fingern versehen seyn, die lang sind, und starke Nerven haben, um weit aus einander greifen zu können. Wenn sich aber diese notwendigen Eigenschaften, nebst einer guten Anweisung zugleich beisammen finden; so kann, auf diesem Instrumente, sehr viel Schönes hervorgebracht werden“.
Diese für das Cellospiel „notwendigen Eigenschaften“ müssen am ospedale in Venedig ebenso vorhanden gewesen sein wie eine „gute Anweisung“, denn Vivaldis Cellokonzerte verlangen spieltechnisch einiges von den Interpreten: einerseits eine ausgereifte Bogentechnik, die alle Arten der Artikulation (von der virtuosen Staccato-Passage bis hin zu einem weichen Legato-Spiel über mehrere Saiten) leicht ermöglicht. Andererseits erfordern die Konzerte natürlich auch eine sichere Technik in der linken Griffhand, denn erst sie garantiert die reine Intonation in allen Lagen hinauf bis in die zweigestrichene Oktave. Vivaldis Cellokonzerte sind also ohne die Entwicklung einer spezifischen Gellotechnik undenkbar. Vieles haben sich die Cellisten dabei von ihren „Konsumenten“ den Violinisten, abgeschaut: die freie Haltung der linken Hand etwa, die erst ein geschmeidiges und virtuoses Lagen- spiel ermöglichte, oder auch das Bogenspiel im Obergriff, wobei die Ausnutzung der gesamten Bogenlänge gerade auch der Entwicklung des kantablen Spiels zugute kam.
Vivaldi bedachte das Violoncello mit einer erstaunlich großen Anzahl von Konzerten. Neben 27 Solokonzerten schrieb der venezianische Meister ein Konzert für zwei Celli (RV 531) sowie eine Reihe von Konzerten, in denen er das Violoncello mit anderen Instrumenten - vor allem der Violine - kombinierte: genannt seien die hier ebenfalls eingespielten Konzerte für zwei Violinen und zwei Celli (RV 564) sowie für Violine und zwei Celli (RV 561).
Im Vergleich zum Solokonzert hatte Vivaldi sich in diesen Konzerten einer besonderen kompositorischen Herausforderung zu stellen. Wie nämlich war das musikalische Material auf die verschiedenen Solisten angemessen zu verteilen? Schon das g-moll-Konzert für zwei Celli - ein frühes Konzert aus der Zeit zwischen 1713 und 1717 - demonstriert auf engem Raum die verschiedensten Möglichkeiten: Zum einen dialogisieren die beiden Celli im Wechsel miteinander, d. h. sie tragen nacheinander (mit nur minimalen Überschneidungen) einen zumeist identischen Abschnitt vor. Gelegentlich mischen sich die beiden Instrumente - wie etwa im langsamen Mittelsatz - aber auch zu dem einschmeichelnden und lieblichen Klang paralleler Terzen bzw. Sexten. Die sicher häufigste Art der Kombination ist bei Vivaldi jedoch die der gegenseitigem Begleitung, d. h. die dominante Solostimme wird vom zweiten Cello mit typischen Begleitfiguren wie Akkordbrechungen oder Tonleiterläufen quasi begleitet.Wolfgang Sandberger

William Henry Squire (1871 - 1963)
"Tarantella" op. 23 für Vc. u. Kl.
Allegro con spirito

1. Stimme - Anna Hubner, Lena Hartl, Teresa Wakolbinger, Laura Myslik, Clara Riefellner, Nora Geroldinger
2. Stimme - Laura Arbanas, Tobias Rosenauer
3. Stimme - Lilith Zschetzsche, Katharina Brüllmeir, Almut Wregg

Julius Klengel (1859 – 1933)
Savoyard

Allegretto

Solostimme - Nora Geroldinger, Lena Hartl, Anna Hubner, Almut Wregg
1. Stimme - Teresa Wakolbinger, Laura Myslik
2. Stimme - Clara Riefellner, Tobias Rosenauer
3. Stimme - Lilith Zschetzsche
4. Stimme - Katharina Brüllmeir
Klavier - Laura Arbanas

Einojuhani Rautavaara (*1928)
"Quantativa" aus "Ludus verbalis" für Sprechchor op. 10, Copyright 1961

ca. 0,5'

wenig... mehr
ein wenig...
mehr, wenig, ein wenig...
zu viel
alles
noch
bisschen
noch ein bisschen
zu viel
alles
nichts
genug.

1. Stimme - Teresa Wakolbinger, Nora Geroldinger, Clara Riefellner
2. Stimme - Lena Hartl, Laura Myslik, Almut Wregg
3. Stimme - Katharina Brüllmeir, Anna Hubner
4. Stimme - Laura Arbanas, Lilith Zschetzsche, Tobias Rosenauer

Tradtional/Arrangement Elisabeth Ragl
"Bulgar aus Odessa"
ca. 1,5'

1. Stimme - Nora Geroldinger, Laura Myslik, Clara Riefellner, Anna Hubner, Laura Arbanas, Lena Hartl
2./3. Stimme - Teresa Wakolbinger,
Tobias Rosenauer, Almut Wregg
4. Stimme - Katharina Brüllmeir, Lilith Zschetzsche

Ottokar Sevcik ( 1852 - 1934)/Arrangement: Elisabeth Ragl
40 Variations faciles, op. 3 für Violine (Viola, Cello) und Klavier
Thema. Allegro, e-moll
Variation 1. Allegro, e-moll
Variation 2. Allegro, e-moll
Variation 3. Allegro, e-moll
Variation 4. Allegro, C-Dur
Variation 5. Allegro, a-moll
Variation 6. Allegro, A-DurVariation 7. Mazurka. Allegro, d-moll
Variation 8. Allegro. D-Dur
Variation 9. Siciliana. Allegretto, g-moll
Variation 10. Allegro, g-moll
Variation 11. Allegro, g-moll
Variation 12. Allegro B-Dur
Variation 13. Allegro, G-Dur
Variation 14. Allegro, ES-Dur
Variation 15. Allegretto, f-moll
Variation 16. Allegro, c-moll
Variation 17. Allegro, f-moll
Variation 18. Allegro, F-Dur
Variation 19. Allegro, b-moll
Variation 20. Allegro, B-Dur

Solostimme - ALLE

Fotos vom Abschlussfest - Samstag, 7. 7. 2007
bei Glaser-Riefellners


Renaissance-Tänze

Paul Peuerl (1570 – 1625?)
Tanzsuite
Dantz (Lena – Lilith – Tobi)
Ballet. Allegretto (Kathi – Laura – Hannah)
Courant. Tranquillo (z. B. Clara – Laura M. – Elisabeth)

Johann Staden (1581 – 1634)
Zwei Sinfonien
1. Lento
2. Maestoso

Biagio Marini (1597 – 1665)
Courant. Vivo

Johann Erasmus Kindermann (1616 – 1655)
Sinfonie und zwei Ritornelle
1. Sinfonia. Sostenuto
2. Ritornello. Andante
3. Ritornello. Allegretto

Heinrich Schütz (1585 – 1672)
Sinfonia. Sostenuto

Ungarische Tänze aus dme 17. Jahrhundert
1. Intrada. Moderato
2. Courant. Moderato
3. Air. Cantabile
4. „Solomon“. Allegro

Johann Fischer (1646 – 1716)
Menuett

Georg Muffat (1653  1704)
Gavotta

Jean-Baptiste Lullyl (1632 - 1687)
Menuett. Solenne
Ritornello. Andante Largo

Henry Purcell (1659 – 1695)
Sinfonia. Sotenuto

Johann Pachelbel (1653 - 1706)
Kanon in D-Dur
1. Stimme - Teresa Wakolbinger, Lena Hartl
2. Stimme - Clara Riefellner, Anna Hubner
3. Stimme - Tobias Rosenauer
Basslinie - Lilith Zschetzsche
Klavier - Laura Arbanas

Der deutsche Komponist Johann Pachelbel - der "geistige Stammvater Johann Sebastian Bachs - stammte aus Nürnberg.
Er war 1673 Hilfsorganist an der Stephanskirche in Wien und hatte danach verschiedene Stellungen in Eisenach, Erfurt, Stuttgart und Gotha inne. Seit 1695 war er Organist der Sebalduskirche in Nürnberg.
In seinen Kompositionen bediente sich Pachelbel häufig der Variationsform, sein populärstes Werk, Kanon und Gigue für Streicher in D-Dur, ist im wesentlichen eine Variationsreihe über ein kurzes Ba
ssthema.
Eine besondere Spezialität Pachelbels waren seine Choralbearbeitungen; darin war er der melodisch erfolgreichste Komponist bis zum Auftreten Johann Sebastian Bachs.
Bei diesen Choralbearbeitungen können wir unterscheiden Choralfugen, für die die Vorweg-Fugierung jeder Choralzeile vor Eintritt der Hauptmelodie kennzeichnend ist, Orgelchoräle und Choralvorspiele mit einmaliger Bearbeitung der Choralmelodie.
Als Komponist kunstreicher Fugen war Pachelbel zu seiner Zeit hoch angesehen; dieser Aspekt seines Schaffens ist in der Gunst der Nachwelt mehr und mehr in den Hintergrund gerückt.
Später schätzten die Musikfreunde das Melodiöse und Idyllische in seinen zahlreichen Werken höher ein.

Antonio Vivaldi (1678 - 1741)
Concerto für 2 Vc., Streicher und b. c., g-moll, RV 411
Allegro (ca. 4‘)
Largo (ca. 3‘)
Allegro (ca. 3‘)
ca. 10‘

Das barocke „Concerto doppio“, das Doppelkonzert für zwei Soloinstrumente, ist musikhistorisch gesehen ebenso alt wie das Solokonzert. Doch anders als dieses war das Doppelkonzert im 19. Jahrhundert längst aus der Mode gekommen. Wagte sich aber doch einmal ein Komponist daran, wie etwa Johannes Brahms mit dem berühmten Konzert für Violine und Violoncello op. 102, so ließen kritische Stimmen nicht lange auf sich warten. Der gefürchtete Wiener Musikpapst Eduard Hanslick formulierte wohl am treffendsten die ästhetischen Vorbehalte seiner Zeit: „Schon die Gattung hat von Haus aus etwas Bedenkliches. So ein Doppelkonzert gleicht einem Drama, das anstatt eines Helden deren zwei besitzt, welche, unsere gleiche Teilnahme und Bewunderung ansprechend, einander nur im Wege stehen. Wenn man aber von einer Musikform behaupten darf, daß sie auf der übermacht eines siegreichen Helden beruht, so ist's das Konzert. Haben wir nicht etwas Ähnliches in der Malerei? Die Künstler wehren sich gegen Doppelportraits, mögen nicht gern Mann und Frau auf einer Leinwand verewigen.“
Dieses klare ästhetische Bekenntnis zum Solokonzert entstammt dem Zeitalter der bürgerlichen Konzertsäle, in denen das Publikum reisende Instrumentalvirtuosen bewunderte und feierte. Doch auch die Virtuosen selbst dürften damals eher am Solokonzert interessiert gewesen sein, denn welcher führende Geiger oder Cellist teilte schon gerne die Ovationen des Publikums mit einem namhaften Kollegen?

Zur Zeit von Antonio Vivaldi war dies freilich noch anders: kein zeitgenössischer Musiktheoretiker hätte etwa mit Blick auf das Concerto für Violine, Violoncello, Streicher und Basso continuo (RV 544) so grundsätzliche Bedenken geäußert wie gut 150 Jahre später Eduard Hanslick hinsichtlich des Doppelkonzerts von Brahms. im Barockzeitalter boten die Konzerte für zwei oder mehrere Soloinstrumente - ganz abgesehen von der Tradition des Concerto grosso - den Komponisten interessante Kombinationsmöglichkeiten und dem Publikum unterhaltsam Abwechslung.
Das vielfältige Engagement Vivaldis für die Gattung des Konzerts hängt sicher aber auch mit seinem Amt am Ospedale della Pietà zusammen. Das Ospedale - ein Waisenhaus ausschließlich für Mädchen - war ursprünglich klösterlich streng geführt, und die Mädchen waren eigentlich dazu bestimmt, Nonnen zu werden. Doch der Maestro de' concerti lenkte die Aufmerksamkeit der jungen Frauen mindestens ebenso intensiv auf die Musik, und so wurde unter seiner Leitung das Pietà-Orchester eines der besten Musikensembles der Zeit. Voller Erstaunen schrieb der weltmännische Franzose Charles de Brom nach einem Besuch in der Lagunenstadt: „ ... sie spielen Violine, Flöte, Orgel, Oboe, Violoncello, Fagott - kurz: kein Instrument ist so groß, dass es ihnen Angst machen würde“.
Auch vor dem Violoncello zeigten die Damen also keinen allzu großen Respekt, wenngleich „das Solospielen auf diesem Instrumente eben nicht eine so gar leichte Sache“ ist, wie der Musikgelehrte Johann Joachim Quantz noch 1752 versicherte: „Wer sich hierinne hervorthun will, der muß von der Natur mit solchen Fingern versehen seyn, die lang sind, und starke Nerven haben, um weit aus einander greifen zu können. Wenn sich aber diese notwendigen Eigenschaften, nebst einer guten Anweisung zugleich beisammen finden; so kann, auf diesem Instrumente, sehr viel Schönes hervorgebracht werden“.
Diese für das Cellospiel „notwendigen Eigenschaften“ müssen am ospedale in Venedig ebenso vorhanden gewesen sein wie eine „gute Anweisung“, denn Vivaldis Cellokonzerte verlangen spieltechnisch einiges von den Interpreten: einerseits eine ausgereifte Bogentechnik, die alle Arten der Artikulation (von der virtuosen Staccato-Passage bis hin zu einem weichen Legato-Spiel über mehrere Saiten) leicht ermöglicht. Andererseits erfordern die Konzerte natürlich auch eine sichere Technik in der linken Griffhand, denn erst sie garantiert die reine Intonation in allen Lagen hinauf bis in die zweigestrichene Oktave. Vivaldis Cellokonzerte sind also ohne die Entwicklung einer spezifischen Gellotechnik undenkbar. Vieles haben sich die Cellisten dabei von ihren „Konsumenten“ den Violinisten, abgeschaut: die freie Haltung der linken Hand etwa, die erst ein geschmeidiges und virtuoses Lagen- spiel ermöglichte, oder auch das Bogenspiel im Obergriff, wobei die Ausnutzung der gesamten Bogenlänge gerade auch der Entwicklung des kantablen Spiels zugute kam.
Vivaldi bedachte das Violoncello mit einer erstaunlich großen Anzahl von Konzerten. Neben 27 Solokonzerten schrieb der venezianische Meister ein Konzert für zwei Celli (RV 531) sowie eine Reihe von Konzerten, in denen er das Violoncello mit anderen Instrumenten - vor allem der Violine - kombinierte: genannt seien die hier ebenfalls eingespielten Konzerte für zwei Violinen und zwei Celli (RV 564) sowie für Violine und zwei Celli (RV 561).
Im Vergleich zum Solokonzert hatte Vivaldi sich in diesen Konzerten einer besonderen kompositorischen Herausforderung zu stellen. Wie nämlich war das musikalische Material auf die verschiedenen Solisten angemessen zu verteilen? Schon das g-moll-Konzert für zwei Celli - ein frühes Konzert aus der Zeit zwischen 1713 und 1717 - demonstriert auf engem Raum die verschiedensten Möglichkeiten: Zum einen dialogisieren die beiden Celli im Wechsel miteinander, d. h. sie tragen nacheinander (mit nur minimalen Überschneidungen) einen zumeist identischen Abschnitt vor. Gelegentlich mischen sich die beiden Instrumente - wie etwa im langsamen Mittelsatz - aber auch zu dem einschmeichelnden und lieblichen Klang paralleler Terzen bzw. Sexten. Die sicher häufigste Art der Kombination ist bei Vivaldi jedoch die der gegenseitigem Begleitung, d. h. die dominante Solostimme wird vom zweiten Cello mit typischen Begleitfiguren wie Akkordbrechungen oder Tonleiterläufen quasi begleitet.Wolfgang Sandberger

 


 

Leopold Mozart (1719 – 1787)/Arrangement: Elisabeth Ragl
„Kinder-Sinfonie" aus der "Cassatio Ex G"
Allegro
Presto
1. Stimme - Teresa Wakolbinger, Lena Hartl, Laura Arbanas, Anna Hubner
2. Stimme - Clara Riefellner, Lilith Zschetsche
3. Stimme - Tobias Rosenauer
Div. Percussion...

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
Wo der perlende Wein im Glase blinkt, K. 347/K. 382f, komponiert 1782
6-stimmiger Kanon
ca. 1'
Wo der per-len-de Wein im Gla-se blinkt, da lsßt uns weilen.

Wolfgang Amadeus Mozart (1756 - 1791)
Thebana bella cantus, KV 73r: IV.
6stimmiger Doppelkanon aus den 5 Rätsel-Kaons (Nr. 5 "Canon. Ter voce ciemus), komponiert 1770
ca. 1'

Johannes Brahms (1833 - 1897) - Arr.: Elisabeth Ragl
Wiegenlied op. 49 Nr. 4, "Guten Abend, gut' Nacht", komponiert 1888
1. Strophe aus "Des Knaben Wunderhorn" (1805 - 1808), 2. Strophe von Karl Simrock (1802 - 1867)
ca. 2'

Edvard Grieg (1843 - 1907)/Arrangement Elisabeth Ragl
"Norwegischer Tanz" op. 35 Nr. 2, komponiert 1880 (1891)
Allegretto tranquillo e grazioso. Allegro
ca. 5'

Johann Strauß, Sohn (1825 - 1899)
"Pizzicato-Polka",
op. 449, komponiert 1869
Polka française 

Bohuslav Martinů (1890 - 1959)
Arabesque Nr. 4
aus "Sept arabesques. Études rythmiques pour violoncelle et piano", H201, komponiert 1931
Allegro
ca. 2'

Bohuslav Martinů (1890 - 1959)
Ariette, H188b, komponiert 1930
ca. 2'

Gabriel Fauré (1845 – 1924)
Arr.: Elisabeth Ragl
Après un Rêve" ("Nach einem Traum")  op. 7 Nr. 1
Andantino 
ca. 3,5'

1. Stimme hoch: Clara Riefellner, (Laura Arbanas)
1. Stimme tief: Tobias Rosenauer
2.Stimme: Laura Arbanas
3. Stimme: Susanne Brameshuber
4. Stimme: Lilith Zschetzsche
5. Stimme: Katharina Brüllmeir
6. Stimme: Tamineh Zschetztsche
?: Lena Hartl

Dans un sommeil que charmait ton image
Je rêvais le bonheur, ardent mirage;
Tes yeux étaient plus doux, ta voix pure et sonore.
Tu rayonnais comme un ciel éclairé par l'aurore;
Tu m'appelais, et je quittais la terre
Pour m'enfuir avec toi vers la lumière;
Les cieux pour nous entr'ouvraient leurs nues,
Splendeurs inconnues, lueurs divines entrevues...
Hélas! Hélas, triste réveil des songes!
Je t'appelle, ô nuit, rends-moi tes mensonges;
Reviens, reviens radieuse,
Reviens, ô nuit, mystérieuse!

In einem von Deinem Antlitz verzauberten Traum
habe ich von Glück und glühender Leidenschaft geträumt. 
Deine Augen waren lieblicher, Deine Stimme klar und klangvoll.
Du hast wie ein Himmel im Morgenrot gestrahlt.
Als Du mich angesprochen hast, habe ich die Erde verlassen
um mit Dir dem Licht entgegenzufliehen.
Der Himmel hat für uns die Wolken geöffnet - 
wir konnten unbekannte Pracht und göttlichen Schimmer erahnen...
Oh weh! Oh weh, trauriges Traumerwachen!
Oh, Nacht, ich flehe Dich an, gib mir Deine Träume zurück.
Komme wieder, komme wieder, Strahlende,
Komme wieder,... oh geheimnisvolle Nacht!

"Après un rêve" genießt als Cellostück solches Ansehen, dass vielen nach wie vor nicht klar ist, dass es sich um die Transkription eines Gesangsstücks handelt. Das 1877 komponierte Lied - Fauré war damals Anfang dreißig - war eines von zweien (das andere ist die Serenade toscane), die frei nach traditionellen toskanischen Gedichten abgefasst sind. Flurés Freund, der Sänger Romain Bussine, übertrug das Toskanische der Serenade toscane ins Französische; im Fall von "Après un rêve" ist seine Bearbeitung - wie im folgenden deutlich wird - so frei, dass im Grunde ein neues Gedicht entstanden ist. Die beiden Lieder wurden sowohl mit französischem als auch mit toskanischem Text veröffentlicht, und Faurés Biograph Jean-Michel Nectoux hat dazu angemerkt, dass sie zweifellos von Pauline Viardots kurze Zeit später darauf erschienener Sammlung Poésies toscanes (1880) angeregt wurden. 
Zwei Faktoren haben "Après un rêve" anhaltenden Ruhm als Cellostück eingebracht. Der eine war schlicht die zunehmende Popularität des Liedes zu Faures Lebzeiten und danach, die zu allen möglichen Instrumentalbearbeitungen führte. Ein eher spezifischer Grund war außerdem Faures Freundschaft mit dem Cellisten Pablo Casals, der 1901 die Orchesterfassung von Faures Elégie für Cello besorgte und für den Fauré 1908 seine herrliche Cello-Serenade komponiert hat. Casals Transkription von "Après un rêve" für Cello und Klavier, die 1910 veröffentlicht wurde, sicherte dem Werk, wie es bei Jean-Michel Nectoux heißt, einen Platz auf dem Cellistenpult, an der Seite des "unverwüstlichen Schwans von Saint-Saëns".

Gabriel Fauré (1845 – 1924)
Arr.: Elisabeth Ragl
Les Berceaux" ("Die Wiegen"), op. 23 Nr. 1
Andante 
ca. 3'
1. Stimme hoch: Clara Riefellner, Almut Wregg, Susanne Brameshuber
2.Stimme: Lilith Zschetztsche
3. Stimme: Katharina Brüllmeir
4. Stimme: Tobias Rosenauer
5. Stimme: Lena Hartl
6. Stimme: Tamineh Zschetztsche
Klavier: Laura Arbanas

Le long du quai, les grands vaisseaux,
Que la houle incline en silence,
Ne prennent pas garde aux berceaux
Que la main des femmes balance,
Mais viendra le jour des adieux,
Car il faut que les femmes pleurent,
Et que les hommes curieux
Tentent les horizons qui leurrent!
Et ce jour-là les grands vaisseaux,
Fuyant le port qui diminue,
Sentent leur masse retenue
Par l'âme des lointains berceaux,
Par l'âme des lointains berceaux.
Dem Kai entlang liegen die großen Schiffe,
die das Meer sanft hin und herwiegt.
Sie kümmern sich nicht um die Wiegen,
bewegt von der Frauen Hand.
Aber es wird der Tag des Abschieds kommen,
an dem die Frauen weinen werden
und an dem die neugierigen Menschen 
vom verlockenden Horizont angezogen werden.
Und an diesem Tag werden die großen Schiffe 
den immer kleiner werdenden Hafen verlassen.
Sie fühlen die Schwere zurückbleiben 
durch das Sein der weit entfernten Wiegen.
Durch das Sein der weit entfernten Wiegen.

Christoph Lüscher (*1947)
Salsa per Christina

Hugo Schlemüller (1870 - 1918) - Arr.: Elisabeth Ragl
Bauerntanz für Vc. u. Kl.,  op, 20 Nr. 5
Munter und lustig
ca. 3,5'

Scott Joplin (1868 - 1917)
"The Entertainer", komponiert 1901

1. Stimme - Tobias Rosenauer, Teresa Wakolbinger
2. Stimme - Clara Riefellner, Lena Hartl
3. Stimme - Anna Hubner
4. Stimme - Laura Arbanas, Lilith Zschetzsche

Henry Mancini (1924 – 1980)
The Pink Panther 
ca. 2'

Sheila Nelson (*1936)
"Toad in the Hole". Allegro
Nr. 12 aus "Technitunes", © Copyright 1982
ca. 1'

Sheila Nelson (*1936)
"The Irish Washerwoman". Allegro

Nr. 9 aus "Technitunes", © Copyright 1982

Musik: Konrad Elfers (1919 - 1996), Jan Johanson/Text: Wolfgang Franke
"Hey, Pippi Langstrumpf", komponiert 1969
Musik: Jan Johansson, Konrad Elfers, Text: Wolfgang Franke, © Ed. FKM-Junior, Filmkunst-Musikverlag (FKM), München, Arrangement Elisabeth Ragl mit freundlicher Genehmigung vom Filmkunst-Musikverlag GmbH, München
ca. 4'

Tradtional/Arrangement Elisabeth Ragl
"Bulgar aus Odessa"
ca. 1,5'

Norman Ward (*1929)/Arrangement: Elisabeth Ragl
"The Rocking Strings"
Copyright 1986

1. Stimme - Clara Riefellner, Anna Hubner
2. Stimme - Teresa Wakolbinger, Lena Hartl
3. Stimme - Tobias Rosenauer
4. Stimme - Lilith Zschetzsche
Klavier - Laura Arbanas

John Cage (1912 – 1992)
„Story“ aus „Living Room Music“, komponiert 1960

Howard Blake (*1938)
"Wir fliegen durch die Nacht"
aus "The Snowman" (Der Schneemann"), komponiert 1978

ca. 3'
Gesang - Clara Riefellner
1. Stimme/Violine - Teresa Wakolbinger

3. Stimme (Viola) - Tobias Rosenauer
Arr. 3. Stimme Vc. - Lilith Zschetzsche
Arr. 4. Stimme Vc. - Laura Arbanas
Vc. Melodie - Anna Hubner
Vc. original - Lena Hartl

Elisabeth Ragl (*1970)
"Kunterbunter Rap", komponiert 2007
ca. 1'

Elisabeth Ragl (*1970)
"Geisterhaus", komponiert 2007
ca. 1'

Elisabeth Ragl (*1970)
"Insekten-Kriegsgebiet", komponiert 2008
Musik: Elisabeth Ragl, Text: “Krieg der Bienen und Hornissen” aus “Der wohltemperierte Leierkasten” (1961) von James Krüss (1926 – 1997)

Richard Filz (*1967)
Neulich in Bremen, Copyright 2006
Clara Riefellner - Katze, Vibar Slap
Tobias Rosenauer - Hund
Laura Arbanas - Esel
Teresa Wakolbinger - Hahn
Anna Hubner - Darabuka
Lena Hartl - Agogo Bell
Lilith Zschetzsche - Guiro

Musik: Elisabeth Ragl (*1970)/Text: James Krüss
"Pfau ..."